Warmluftkamine sind vor allem Kamine mit großen Sichtscheiben. Man kann bei diesen Kaminen keine Speicher ein oder aufbauen. Die Wärmeabgabe erfolgt hier hauptsächlich über Konvektion. Über die große Sichtscheibe wir ebenfalls Wärme abgegeben. In der Regel sind bei diesen Kaminen die Scheiben mindestens 1 m breit oder es sind große 2 seitige Scheiben. Dreiseitige Kamine, auch Panoramakamine genannt funktionieren ausschließlich über Konvektion. Die Gestaltung solcher Kamine ist frei wählbar. Man kann diese putzen, nach Wunsch ‚Grob,-Fein,-Glattputz. Man kann diese Kamine aber auch mit Naturstein oder Possen verkleiden, genauso wie mit Kacheln oder Großkeramikteilen, z. Bsp. von Kaufmann Keramik.
Warmluftkamine haben meist große Scheiben. Sie haben eine relativ kurze Anheizphase bis sie Wärme abgeben. Die Speicherung der Wärme ist begrenzt. Diese Art Kamin eignet sich für Menschen die spät am Abend nach Hause kommen und schnelle Wärme möchten um dann das Feuer noch genießen zu können. Man heizt abends ein und genießt das Feuer bei einem Glas Wein oder einem guten Buch. Am Morgen ist der Kamin aus und heizt auch nicht mehr. Man legt Wert auf Ambiente und einen Hauch Romantik am Abend. Der Warmluftkamin mit der großen Sichtscheibe passt sich in die Wohnlandschaft ein. Es ist ein Möbelstück der besonderen Art.
Ein Warmluftkamin hat in der Regel eine große Sichtscheibe. Somit sind Kamineinsätze dieser Bauart relativ groß. Vor Baubeginn ist hier der Transport eines solchen Heizeinsatzes auf der Baustelle zu klären, einfach ausgedrückt, wie bekommt man die Feuerstelle in den Raum. Der Heizeinsatz, z. Bsp. von Spartherm, wird aufgestellt und direkt an den Schornstein angeschlossen. Während der Planung berechnen wir den Querschnitt des Schornsteins, damit wir sehen, ob der Schornstein gemeinsam mit dem Kamin funktioniert. Der Heizeinsatz wird, wie in der Planung dargestellt, verkleidet. Dies kann mit Keramik oder Naturstein erfolgen oder ihr neuer Kamin wird verputzt. Die Verkleidung des Kamins besteht aus Schamotte.
Nach der Fertigstellung ihres neuen Warmluftkamins erfolgt eine Einweisung und ein erstes Anheizen. Ihr neuer Kamin wird mit Holz befüllt und angefeuert. Über die große Sichtscheibe spürt man sofort die Wärmestrahlung. Damit man auch Spaß am Feuer hat, muss man bei entsprechend großen Feuerräumen, auch eine entsprechende Menge Holz auflegen. Nur so entsteht ein tolles Flammenbild. Die Feuerstelle erwärmt sich mit der Zeit und erwärmt so die Luft im Kamin. Diese tritt im Schwerkraftprinzip als warme Luft aus den entsprechend vorgesehenen Öffnungen aus. Mit der Zeit erwärmt sich die äußere Hülle des Kamins. Diese gibt dann noch Wärme ab, wenn das Feuer schon längst erloschen ist.
Ein Warmluftkamin ist ein Möbelstück für Menschen die viel beschäftigt sind. Man kommt nach Hause, heizt den Kamin ein, trinkt ein Glas Wein oder liest ein gutes Buch. Man entspannt sich, tankt Kraft für den nächsten Tag. Man freut sich auf zu Hause, auf die Gemütlichkeit, die Wärme, die der Kamin spendet. Ob zeitlos oder Landhaus, auch ein Warmluftkamin wird ein tolles Möbelstück, was sich hervorragend in ihr neues Wohnzimmer integriert.
Besuchen Sie uns auf folgenden Messen:
Januar Offenbach
Februar Thüringen Ausstellung Erfurt
Wir als Meisterbetrieb sind Mitglied in der Markengemeinschaft für den handwerklichen Kachelofenbau:
Roter Hahn eG »
Kontakt
Felix Böhm & Söhne GmbH
Heydaer Straße 4
98693 Ilmenau OT Bücheloh
Öffnungszeiten
Bürozeiten:
Mo – Fr: 08:00 – 13:00 Uhr
Kundenbesuch (Vorort Termin):
Mo – Sa: ganztägig, sowie nach Telefonischer Vereinbarung
Anfahrt
Unser aktueller Katalog