Dunstabzugshauben

Dunstabzugshauben

Ein großer, offener Wohnraum samt Küche zählt seit langem und immer noch zu den beliebtesten Wohntrends. Ein Kamin macht das Ambiente noch gemütlicher. Doch hier lauert die Gefahr: Dunstabzugshaube und raumluftabhängige Feuerstätten wie Kamine, Kachelöfen, Kaminöfen, Grundöfen oder Speicheröfen dürfen nicht ohne weiteres gleichzeitig betrieben werden. Es droht Vergiftungsgefahr.

Druck – durch die Einheit Pascal (Pa) bezeichnet – ist eine physikalische Größe, die durch zwei Bezugsgrößen entsteht. Um Unterdruck zu erklären, ist der Luftdruck die entscheidende Größe. Auf der Erde herrscht Luftdruck. Diese Größe entsteht, indem die Luft auf die Erde auf einen darauf befindlichen Körper drückt. Je dichter die Luft ist, umso mehr Druck herrscht vor. Je weniger Luft vorhanden ist, umso weniger Dichte enthält die Luft und umso weniger Luft herrscht in einem Wohnraum/Haus. Um einen Ausgleich zu schaffen, wird von anderen Stellen (Spalten, Ritzen, Kanälen) Luft in den Raum nachgedrückt.

Dunstabzugshauben mit Abluft können Unterdruck im Raum erzeugen. Dies kann soweit führen, dass sich die Dunstabzugshaube ihre benötigte Luft durch die einzige Verbindung nach außen holt, dem Schornstein. Bei Unterdruck können die Abgase im Kamin nicht durch den Schornstein abziehen. Die Abgase werden in den Wohnraum gesogen und können zu einer Vergiftung mit Kohlenmonoxid führen.
Um Unterdruck zügig auszugleichen, können die Fenster geöffnet werden. Denn auf diese Weise strömt Frischluft in den Raum. Eine weitere Methode besteht im wechselweisen Betrieb ihres Kamins und Abluftanlage. Verzichten Sie, während der Kaminofen brennt auf die Nutzung von Abluftanlagen wie Dunstabzugshauben oder Wäschetrockner mit Abluftbetrieb. Wollen Sie gleichzeitig beides nutzen, müssen Sie eine Sicherheitseinrichtung einplanen.

Die einfachste Variante ist ein Fensterkontaktschalter. Diese gibt es mit Kabel und mit Funk. Sie werden mit der Dunstabzugshaube verbunden. Dadurch kann die Haube nur eingeschaltet werden, wenn das Fenster geöffnet ist.

Die etwas aufwendigere, aber komfortablere Version ist der Einbau eines Unterdrucksicherheitsschalters. Dieser misst den Unterdruck im Raum und schaltet diesen ab, wenn der Unterdruck unter 4 Pa fällt. Man kann hier auch kochen, wenn das Fenster geschlossen ist.

Wir als Ofenbauer beraten Sie gerne für Ihr passendes System, wir arbeiten mit Ihren Küchenbauer, Lüftungsbauer und Schornsteinfeger zusammen.